Aus Gesprächen in Dierath, Kuckenberg, Burscheid und Bornheim der letzten Tage:
Schule beschäftigt
viele – und zwar mit sehr konträren Positionen. In einem Fall: Wie man denn die
Lehrer besser in den Griff bekommen könne. Ein paar Häuser davon entfernt: Von
den Lehrerinnen und Lehrer werde neben einem optimalen Lehrerfolg heute alles
verlangt, was zu einer Bildungskarriere überhaupt erst führe: Erziehung in
jeder Hinsicht bis hin zur Vermittlung von Tischsitten. Rechnen und Schreiben lasse
immer mehr nach und als Entwicklungsziel sähe die Mehrzahl der Realschüler
einer Realschule nicht etwa mehr die duale berufliche Bildung an, sondern die
Kollegschule. Nur zwei aus der Abschlussklasse würden eine Lehre aufnehmen, die
Realschule habe heute die Funktion einer Hauptschule und diese die einer
Förderschule. Was anderenorts als neu angepriesen werde, würde längst mit hohem
Aufwand betrieben: Frühzeitige Kompetenz- und Neigungschecks, Patenmodelle. Sie
selbst betreue drei Schüler persönlich. Leider seien die Erfolge der gesamten
Anstrengungen marginal.
Eine Familie spendiert mir einen Kräutertee der Zaubertrank-Klasse,
sehr hilfreich. Sie möchten gerne die Kommunikation im Dorf voranbringen, etwa mit
einem gemeinsamen Osterfeuer (gibt’s mit großem Zuspruch bereits in einem
Nachbardorf) und der Organisation von „Adventsfenstern“: Die sind aus vielen Orten
bekannt (hier Erklärung / Beispiele aus der Schweiz) und meinen das Öffnen von Wohnzimmern für interessierte Nachbarn, die dann
z.B. Adventsgeschichten für Jung und Alt hören können. Gute Idee! Und das Dorf
sollte wieder schöner werden; vieles aus der damaligen Initiative ist vergessen
oder verschüttet. Stimmt, habe z.B. im letzten Winter mal unter Moos und Knast
das große Wandbild eines Bauernhofs unter der alten Eisenbahnbrücke teilweise
wieder freigelegt; es könnte noch etwas nicht formalisierte bzw. freiwillige Arbeit
vertragen. Überhaupt: das alte Verschönerungsmotto kann man gut recyceln:
„Unser Dorf soll politischer werden!“ Oder „Unsere Wahl soll schöner werden!“ Oder wir macxhen die Sache mit dem Fenster: "Wir öffnen ein Wahlfenster." Im September.
In Bornheim liegt im Tale und reagiert auf mein Ansinnen überwiegend sehr
erstaunt („Da haben Sie sich aber was vorgenommen!“ Stimmt.). Zwei wollen mir
zwar keine Unterstützungsschrift geben, wünschen mir aber immerhin Glück. Was
sie abhält, das ist offenbar eine Parteizugehörigkeit. Dabei wäre meine
Kandidatur – jedenfalls für die Burscheider Parteien – netto
Gewinn-versprechend. Wieso denn das? Ganz einfach: Die Burscheider Wahlbeteiligung
war bei der letzten Bundestagswahl grottenschlecht,
nur ca. 74%. Wenn Burscheid nur die letztmalige Marge von Odenthal = 83% hinkriegte, und dazu kann etwas Konkurrenz und ein
interessanter Wahlkampf allemal führen, dann wäre bei den Parteien ein Plus von
9% mehr Wahlkampfkostenerstattung drin, genauer: im Vergleich zu den 2009er
Zahlen ca. 1.000 Wähler mehr und damit ca. 2.800€ cash in de täsch (die jeweils
den Parteien mit > 10% Stimmenanteil zufließen). Summa summarum: Wenn eine
Direktkandidatur schon ein Plus für die Demokratie ist, so ist sie selbst für
die Parteien ein indirekter, zählbarer Gewinn. Nur als Anreiz!
Abends noch ein Gespräch mit türkischen Mitbürgern, die weit
überwiegend mit den Schultern zucken: Teils schon zwanzig und dreißig Jahren in
Deutschland und der Sprache völlig mächtig, haben sie nicht für die deutsche
Nationalität optiert – um nicht die türkische zu verlieren. Da gibt es einen
ganz handhaften Loyalitätskonflikt und viele Fragezeichen. Obwohl alle die
Wahrscheinlichkeit eher gering einschätzen, dass sie dauerhaft nach Süden zurückziehen würden.
Ob sie dort mit offenen Armen empfangen würden, sei auch nicht gewiss – die Verhältnisse
seien lange nicht mehr so, dass man sich dann vom Ersparten leicht ein Haus
oder gar eine Existenz aufbauen könnte. Die doppelte Staatsangehörigkeit wäre
tatsächlich ein Gewinn für sie, die noch immer politisch zwischen den Stühlen
sitzen: Sie dürfen hier zwar arbeiten und Steuern entrichten, müssen die Gesetze einhalten - im Grunde noch viel gewissenhafter als die Deutschen -, aber über die
Verwendung der Steuern haben sie nichts mitzubestimmen, haben auch keinen
gleichen Zugang zu staatlichen Ämtern. Am 5.6.2013 wurde in der 242. Sitzung
des Bundestages unter TOP 1 über mehrere parlamentarische Anträge zur Erleichterung
des Erwebs der deutschen Staatsangehörigkeit debattiert, auch die gut
begründeten Initiativen zum Abschaffen der Optionspflicht für hier geborene Migranten. Das Protokoll der Plenarsitzung können Sie als pdf hier herunterladen.
Alle Anträge wurden mit der Mehrheit der Regierungskoalition abgewiesen; die
Debattenbeiträge sind sehr lesenswert. Ich werde dazu noch gesondert posten.
Ach ja, zu Obama und seinen Drohnen bin ja auch schon im Wort; hier wenigstens schon
mal der Titel dieses künftigen posts „Obama
can’t Kant“.
Als ich abends nach Hause komme, lässt mich unser Hund nicht mehr aus den Fängen: Ich muss eine Art Geruchskino aus ca. 5 anderen Vierbeinern sein.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen